Betriebs­wirtschaft für New Public Manage­ment (MBA)

Der weiterbildende Masterverbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management (MBA) wird von der FH Dortmund angeboten und richtet sich an Beamt*innen sowie Angestellte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen, die eine höhere Führungsposition anstreben und dazu notwendige betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenzen ausbauen möchten. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Reformmanager*innen, die Veränderungsprozesse auf der Basis des New Public Management anstoßen und erprobte Management-Strategien der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Bereich übertragen.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums.

Zielgruppen

Beamt*innen und Angestellte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen, die eine höhere Führungsposition anstreben und dazu notwendige betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenzen ausbauen möchten.


Qualifikationsziele

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Handlungskompetenzen. Neben betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen werden Methoden-/Selbst- und Sozialkompetenzen entwickelt, die zur Übernahme von Führungspositionen befähigen. Deshalb ist ein überdurchschnittliches Engagement der Studierenden gefordert – was in der Praxis bedeutet, dass die Fähigkeit zum Selbstmanagement im Fernstudienanteil und die Leistungsbereitschaft zum vernetzten und integrativen Denken und Handeln in den Präsenzveranstaltungen und Gruppenarbeiten unbedingt erforderlich sind.

Das Studium vermittelt die in der Berufs- und Arbeitswelt erforderlichen fachlichen Inhalte und aktuellen Methoden sowie die für Führungsaufgaben notwendigen überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Die MBA BFN-Konzeption beruht auf dem folgenden Kompetenzframework, die die allgemeine Kompetenzgliederung von Fach-, Methoden- und Sozial- sowie Selbstkompetenz profilbezogen ausdifferenziert:

Funktionsbezogene Kompetenz

  • I Kompetenz für Internationales Public Management
    • 1 Beachtung internationaler Entwicklungen
    • 2 Interkulturelle Anpassungsfähigkeit
  • II Allgemeine Management Kompetenz
    • 3 Entwicklung strategischer Visionen
    • 4 Organisationspotentiale entwickeln
    • 5 Pro-aktives unternehmerisches Wirken
  • III Kernkompetenz der Funktion
    • 6 Controlling und Finanzmanagement
    • 7 Organisationsentwicklung
    • 8 Andere Funktionen

Generische Kompetenz

  • I Interpersonelle Kompetenz
    • 1 Führungsfähigkeit
    • 2 Kommunikationsfähigkeit
    • 3 Kooperationsfähigkeit
  • II Zielorientierungskompetenz
    • 4 Analysefähigkeit und Informationsbeschaffung
    • 5 Kreative Problemlösung
    • 6 Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • III Intrapersonelle Kompetenz
    • 7 Lern- und Entwicklungsfähigkeit
    • 8 Ethische Verantwortlichkeit

Berufsfelder

Absolvent*innen des Studiengangs werden Fachleute für Reformen sein, die als Führungskräfte die Bedeutung von komplexen Reformprogrammen einordnen, implementieren und evaluieren können. Als Spezialist*innen für Veränderungsprojekte – auch im Lichte internationaler Reformen – umfasst ihr Aufgabenspektrum die begleitende Anwendung geeigneter Controlling- und Personalmanagementinstrumente sowie angemessener Strategien des E-Government und des Projekt- und Change Managements.

Studieninhalte

Das Studium umfasst vier thematisch in sich abgeschlossene Studiensemester, deren Module jeweils semesterbegleitende Leistungen und modulabschließende Prüfungen beinhalten. Diese werden in Form von praxisorientierten Fallstudien, Gruppenarbeiten mit Präsentation oder Klausuren durchgeführt. Im 3. und 4. Semester bestehen Wahlpflichtmöglichkeiten zur gezielten, vertiefenden Schwerpunktbildung. Ein interaktives Unternehmensplanspiel sowie das anwendungsorientierte Verwaltungsmanagement-Projekt runden das MBA-Curriculum ab. Inhalt des 5. Semesters ist ausschließlich die Masterthesis und das Kolloquium.

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Wintersemester

Studiendauer: Regelstudienzeit – einschließlich Masterarbeit – 5 Semester (2 ½ Jahre)

ECTS-Punkte und Workload: inkl. Thesis und Kolloquium insges. 120 ECTS-Punkte. 

Abschluss: „Master of Business Administration (MBA)“: Der Abschluss befähigt für die Laufbahnen des höheren Dienstes und berechtigt zur Promotion.


Allgemein

Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich und überfachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die Lerneinheiten für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Weiterhin gehört auch der kontinuierliche Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden mithilfe der Lern- und Kommunikationsplattform ILIAS sowie feste Chat-Stunden mit zum Selbststudium. Insgesamt macht dieser Teil etwa 70 % des Studiums aus.

Präsenzveranstaltungen

Diese finden in der Regel von Anfang September bis Ende Januar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der FH Dortmund statt. Pro Semester finden 5-6 Blockpräsenztermine (freitags und samstags jeweils 9:00-16:00 Uhr) statt. Die modulabschließenden Prüfungen werden an weiteren 3 Samstagen pro Semester durchgeführt. Insgesamt machen die Präsenzveranstaltungen etwa 30 % des Studiums aus.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen 

  1. Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW oder
  2. Abschluss eines anderen verwaltungsnahen Diplom- oder Bachelor-Studiengangs an einer Fachhochschule oder Universität oder
  3. Abschluss eines entsprechend akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs an einer Berufsakademie
  4. jeweils mit einer Gesamtnote "gut" (2,5) und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums.
  5. Abschluss eines anderen als o.g. Diplom- oder Bachelor-Studiengangs an einer Fachhochschule oder Universität mit einer Gesamtnote "gut" (2,5) und eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums.

Weitere Informationen erhalten Sie im Studienbüro der Fachhochschule Dortmund (s. Dokumente und Links).


Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Dortmund zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.7. des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studienbüro der Fachhochschule Dortmund


Beiträge und Gebühren

Die Studiengebühren betragen 1.650 € pro Semester und sind semesterweise in einem Betrag zu entrichten. (Stand November 2023)